Kassettendeck aus Telefunken Studio Center 7004 bzw. Universum VTCF 407
Dieses Kassettendeck stammt aus einer alten Stereoanlage aus dem Versandhaus Quelle. Die Kompaktanlage trägt die Bezeichnung Universum VTCF 407. Hergestellt wurde diese Anlage von Telefunken. Sie ist baugleich mit der Stereoanlage Studio Center 7004 dieses Herstellers aus den Jahren 1979 bzw. 1980. Das Kassettendeck hier besitzt keine eigene Typenbezeichnung. Ich nehme allerdings an, dass es ebenfalls von Telefunken stammt, da es die Bezeichnung „HIGH COM“ trägt, die von diesem Hersteller verwendet wurde. Wie man sieht, besitzt das Gerät die damals üblichen Funktionen. Leider ist nur eine Anzeige für die Aufnahmeaussteuerung in Form einer LED-Kette vorhanden. Dafür kann die Aufnahmeaussteuerung entweder manuell oder automatisch erfolgen. Leider war das Kassettenfach nicht mehr am Gerät montiert, als ich die Stereoanlage bekam. Es konnte allerdings später wieder angebracht werden.
Hier sind noch einmal die Anzeigen im Detail zu sehen. Die Wahl der Bandsorte kann entweder manuell oder auch automatisch erfolgen. Drei Leuchtdioden dienen zur Anzeige der Bandsorte der aktuell eingelegten Kassette. Weitere Leuchtdioden sind vorhanden zur Anzeige der eingeschalteten HIGH-COM-Funktion sowie für die Aufnahme eines Bandes.
Ich hatte das Gerät schon aus dem Gehäuse der Stereoanlage ausgebaut. Hier ist die Unterseite des Kassettengerätes zu sehen. Die Platine habe ich bereits abmontiert und zur Seite gelegt. Etwas auffällig ist der Aufbau des Kassettenlaufwerks. Dieses ist fast nur aus Kunststoff hergestellt worden. So etwas Ähnliches habe ich schon mal bei einem Tonbandgerät des Herstellers Telefunken gesehen (beim Magnetophon 501). Es ist schon erstaunlich, dass ein solches Laufwerk nach rund 35 Jahren noch funktioniert. Dieses hier tat es zunächst allerdings nicht, da der Antriebsriemen ausgeleiert war.
Die Platine zeigt keine Auffälligkeiten. Jede Menge Bauteile sorgen dafür, dass Aufnahmen in einer sehr guten Qualität gemacht und abgespielt werden können. Oben im linken Bereich sind die Umschalter zum Aktivieren der Aufnahmefunktion und zur Auswahl der Bandsorte (sofern die Einstellung automatisch erfolgt) zu erkennen.
Hier ist noch einmal das Kunststofflaufwerk in einer Nahaufnahme zu sehen. Lediglich der mittlere Teil besteht aus Metall. In diesem enthalten sind die Wickelteller sowie das Schwungrad. Auf dieser Aufnahme sieht man deutlich, dass der Antriebsriemen sehr ausgeleiert ist. So konnte natürlich das Laufwerk nicht mehr funktionieren.
Um den Antriebsriemen auszuwechseln, musste ich zunächst den metallenen Teil des Laufwerks ausbauen. Der Austausch des Antriebsriemens erweist sich leider als etwas kompliziert und umständlich. Bei der Herausnahme des mittleren Teils musste noch auf den Antriebsriemen für das Bandzählwerk geachtet werden, der mit dem linken Wickelteller verbunden ist.
Der ausgebaute Teil des Laufwerks. Man kann deutlich die beiden Wickelteller sowie die Schwungmasse erkennen. Das Schwungrad ist ziemlich schwer und sorgt dadurch für einen sehr guten Gleichlauf des Laufwerks. Leider war die Montage dieses Teils mitsamt neuen Antriebsriemen eine sehr fummelige Angelegenheit. Erst nach einiger Zeit gelang es mir, das Kassettenlaufwerk wieder so zusammenzubauen, dass es (natürlich auch mit neuen Antriebsriemen versehen) einwandfrei funktionierte.
Hier ist die Stereoanlage mit dem provisorisch angeschlossenen Kassettenlaufwerk während eines ersten Probelaufs zu sehen. Die Anlage hat einen sehr guten Klang. Auch nimmt das Kassettenlaufwerk in einer sehr guten Klangqualität auf.
Den Deckel vom Kassettenfach habe ich inzwischen auch wieder montiert, wie man in dieser Aufnahme sehen kann. Die Stereoanlage funktioniert nun wieder sehr gut. Beim Plattenspieler fehlte leider das komplette Tonabnehmersystem. Inzwischen habe ich allerdings ein anderes aufgetrieben und eingebaut. Radio, Verstärkerteil, Plattenspieler und natürlich Kassettendeck funktionieren nun wieder einwandfrei.